Werner Müller-Hirschfeld
Ich habe seit über 30 Jahren Erfahrungen als Coach und Berater von Einzelpersonen, gemeinnützigen und sozialen Organisationen mit der Begleitung und Unterstützung von Prozessen und Projekten.
Stationen meines beruflichen Werdegangs:
1971 – 1975 Koordinator der Jugendarbeit, Evangelische Gemeinde Hamburg-Billstedt
1972 – 1981 Mitarbeiter im Team des Bayerischen Jugendrings für den internationalen Jugendaustausch: Teamer von mehreren Modellprogrammen (u.a. in Israel, Ägypten und England) – Mitglied im Schulungsteam (ab 1975) – Konzeptentwicklungen, Publikationen, wissenschaftliche Begleitungen
1973 - 78 Studium der Soziologie, der Sozial- u. Wirtschaftsgeschichte und der Freizeitpädagogik an der Universität Hamburg
1979 - 80 Bundesreferent für "Europäische Jugendwochen" bei der Gemeinnützigen Deutschen Gesellschaft für Internat. Jugendaustausch (GDG), Frankfurt
1981 - 86 Dissertation über internationalen Jugendaustausch („Von der Völkerverständigung zum Interkulturellen Lernen“, Studienkreis für Tourismus, Starnberg 1987)
1981 – 1987: (Freiberuflicher) Praxisanleiter beim Jugendfahrtendienst Köln e.V. (Schulung von Betreuer/innen von Ferienfreizeiten und -sprachkursen, konzeptionelle Mitarbeit)
1982 Mitbegründer von transfer e.V. (siehe www.transfer-ev.de)
1983 – 1989: ehrenamtliche Leitung der Geschäftsstelle in Hamburg
1989 – 1994: Leiter des Kölner Büros, u.a. als Außenstelle des Starnberger „Studienkreis für Tourismus e.V.“ (s.u.)
1986 - 2013 Leiter des Projekts "Modellseminare für Jugendreisen und internationale Begegnungen" (gefördert vom Bundesjugendministerium); bis 1993: transfer e.V. in Zusammenarbeit mit dem Starnberger ‘Studienkreis für Tourismus (StfT)’; 1995 – 2013: transfer e.V. in Zusammenarbeit mit IJAB (Fachstelle für Internationale Jugendarbeit der Bundesrepublik Deutschland)
1994 - 2016 Hauptamtlicher Geschäftsführer und Projektkoordinator beim transfer e.V. (Köln), dem ‘Servicebüro für Kinder- und Jugendreisen, Internationale Begegnung und Anders Reisen’: Planung und Durchführung einer Vielzahl von Tagungen und Seminaren, regelmäßige Publikationen und Betreuung von Modellprojekten. → u.a. langjährige Projektleitungen, i.B. auch: „Forschung-und-Praxis-im-Dialog Internationale Jugendarbeit - FPD“ (Förderung durch das Bundesjugendministerium – BMFSFJ) & Jugendaktion „GUT DRAUF – Bewegen, Entspannen, Ernähren“ (Förderung durch die Bundeszentrale für Gesundheitliche Aufklärung – BZgA).
seit 1994 Coach, Berater und Trainer für Non-Profit-Organisationen (u. a. Caritas, Deutsches Jugendherbergswerk, Kolping-Familienferienwerk, Schweizerisches Rotes Kreuz, Goethe-Institut, Deutscher Volkshochschulverband/Institut für Internationale Zusammenarbeit, Heinrich-Böll-Stiftung, Robert Bosch Stiftung, Stiftung Wohlfahrtspflege NRW, Jugendstiftung Baden-Württemberg, diverse kommunale und Landes-Jugendämter sowie Jugend- und Wohlfahrtsverbände u.a.m.) in den Bereichen Erwachsenenbildung, Methoden der Gruppenarbeit, Moderation, Mediation, Interkulturelles Lernen, Prozessbegleitung, Organisationsentwicklung und Qualitätssicherung. Beratungsaufträge für die Bonner Unternehmensberatung TMI.
1997 - 1999 Übernahme von Lehraufträgen und Gastprofessur an der Fachhochschule Koblenz im Fachbereich Sozialpädagogik.
1997 - 1999 Fortbildung zum Coaching mit dem systemisch-konstruktivistischen Ansatz (nach Steven de Shazer)
1997 - 2004 und 2008-2013: Vorstandsmitglied des „BundesForum Kinder- und Jugendreisen“. (Ab September 2011: 1. Vorsitzender)
Ab 1998: Mitarbeit bei der Entwicklung des deutsch-südafrikanischen Netzwerks SAGE-Net (South-African German Network), ab 2004 ein eingetragener gemeinnütziger Verein (e.V.) – Mitarbeit im Vorstand bis 2012
2000 - 2009: Bundesweite Koordination der Jugendaktion „Gut Drauf - bewegen, entspannen, essen ... aber wie!“ im Auftrag der Bundeszentrale für Gesundheitliche Aufklärung (BZgA)
Seit 2004: Mitglied im Aufsichtsrat bzw. Vorstand beim Landesverband Unterweser-Ems der Deutschen Jugendherbergen
2015-2019: Projektkoordinator für Studien und Projekte mit Blick auf die Erreichung von neuen Zielgruppen für internationale Jugendprogramme, sowie Angebote für junge Geflüchtete (Förderer u.a.: Robert Bosch Stiftung, BMFSFJ - Bundesjugendministerium, Stiftung Wohlfahrtspflege NRW, Stiftung Mercator)
Ab 2015: Begleiter von kommunalen Internationalisierungsprozessen: „Wiesbaden International“, „Modellkommune Kelkheim“ (Kooperation Schule – Jugendarbeit) – Ab 2023: Landkreis Erding (Bayern)
2016-2018: Berater der Robert Bosch Stiftung im Rahmen des Prozesses „Gesellschaftliche Potenziale der internationalen Jugendbildung“
März 2017: Mitbegründer und Vorstandsmitglied des ‚Senior Experts Pool e.V.‘ mit Blick auf „Kinder und Jugendliche unterwegs“.
Mai – Oktober 2019 Teamleitung für FROSCH-Sportreisen in Sarti/Chalkidiki/Griechenland (u.a. zur Erprobung neuer Programme zum Thema ‚Lebensqualität‘ – Einzelcoachings sowie mehrere Gruppenformate)
2020 – 2021: Coach im Rahmen der Initiative „weltöffner“ der Bundesvereinigung Kulturelle Kinder- und Jugendbildung (BKJ) zu Internationalisierungsprozessen von Mitgliedsverbänden
Seit 2020: Prozessbegleitung des (selbstverwalteten) Quartierszentrums Alfred-Zingler-Haus in Gelsenkirchen
Seit 2020 (zusammen mit meinen Kindern) Mitglied im Kernteam von „Was Gutes“ e.V., dem „medialen Sprachrohr (über Kurzfilme, Videos etc.) für Organisationen, soziale Projekte und Vereine, die selbst Gutes tun!“ Siehe www.wasgutes.com
Ab 2021 Coach für Mitgliedsverbände des Bayerischen Jugendrings bei Projekten zur Stärkung der europäischen Dimension in der lokalen bayerischen Jugendarbeit
2021-2023: Prozessbegleitung bei der Entwicklung der Kölner ‚Zentrale für Borderline-Angehörige‘
2022: Prozessbegleitung für das Kulturamt Herne zur Entwicklung eines Zukunfts-Profils für das Veranstaltungszentrum ‚Flottmann-Hallen‘
2023: Prozessbegleitung für das Kommunale Integrationszentrum des Rhein-Sieg-Kreises (‚Siegel Interkulturell Orientiert‘)
2023: Mitglied im Coaching-Team der Arbeiterwohlfahrt (AWO) Köln im Projekt ‚Engagement beflügeln!‘
Seit 2023: Mitglied im Koordinationsteam des „Coaching-Pool Jugend International“